Diese Seiten enthalten Frames und sind fuer einen Internetexplorer neueren Datums optimiert.
Mit aelteren Browsern koennen sie leider nicht betrachtet werden. Die Informationen koennen jedoch direkt eingesehen werden unter
http://www.kolping.de/kj/freienohl/
Ferienlager? - Total gut!
Ferienfreizeiten
erfreuen sich in Zeiten von Cyberspace und virtuellen
Welten ungebrochener Beliebtheit. Die Wärme des
knackenden Lagerfeuers, die geheimnisvolle Dunkelheit
dahinter, die Prügelei mit Tränen und das
anschliessende Versöhnen kann man sich nicht aus dem
Internet herunterladen. Auch sämtliche organisatorischen
und sozialen Herausforderungen, denen sich das
Betreuerteam einer Freizeit stellen muss, sind real und
können nicht durch einen Mausklick oder den finalen
Druck auf den Netzschalter beendet werden.
Diese Herausforderungen bilden
zusammen mit rechtlichen Grundlagen und vielen anderen
Details in einer Ferienfreizeit einen `Gordischen
Knoten'. Ziel des Buches ist es, möglichst große Teile
des Knotens zu lösen. Es soll ein Ratgeber für die
Leitung der Freizeit sein, von den ersten
Vorüberlegungen bis zum Nachtreffen.
Geschichte
`Ferienlager? - Total
gut!' ist über Jahre aus der Praxis entstanden,
Startpunkt war das umfangreiche Vorbereitungsprotokoll
einer Ferienfreizeit 1994. Organisatorische Probleme in
dieser Freizeit führten zur Suche nach praxiserprobter
Literatur. Diese war auf dem Markt nicht erhältlich.
Verfügbar war vor allem Fachliteratur zur Jugendarbeit,
die die meisten Mitarbeiter jedoch nicht lesen wollten.
Daraus folgte der Versuch, Inhalte der Fachliteratur mit
eigenen Beispielen aus der Praxis zu verknüpfen. In der
weiteren Entwicklung wurde das Buch immer wieder ergänzt
und verallgemeinert, um auch anderen Veranstaltern
nützlich sein zu können.
`Ferienlager? - Total
gut!' war bis 1999 nur als selbstgebundenes Buch
erhältlich. Der Arbeitsaufwand wurde jedoch mit
wachsendem Interesse des Publikums und wachsendem Umfang
des Buches zu groß. Mit dem raschen Aufstieg des
Internets in Privathaushalte und Verbände wurde auch die
Überlegung verworfen, das Buch an einen Verlag zu geben.
Heute gibt es (zum Glück!) kommerzielle
Konkurenzprodukte der Verlage, die die gleiche Zielgruppe
erreichen wollen. Dem Autor ist aber bis heute kein Werk
bekannt, dass in Umfang und Inhalt vergleichbar wäre.
Das Buch hat seine Daseinsberechtigung und entwickelt
sich ständig weiter, während die Verlage jahrelang eine
Auflage vertreiben.
Technik
`Ferienlager? - Total
gut!' wird mit PDF-LaTeX gesetzt. Die Nutzung von TeX
garantiert ein professionelles Layout mit optimaler
Lesbarkeit. Als Datenbasis dienen rund 70 Textdateien mit
insgesamt 330 KB Inhalt und Layoutkommandos. Hinzu kommen
30 Postscript Grafiken, die meisten mehrfarbig. Das
Ergebnis ist eine 1.2 MB PDF-Datei mit 196 Seiten DIN A5 (Stand: 05/2001),
eingebundenen Zeichensätzen und nahezu vollständig
skalierbarer Grafik. Der Name des Lizensnehmers wird im
Dokument integriert jeder Lizensnehmer bekommt ein
Unikat! Das Dokument nutzt die Lesezeichentechnik
(Bookmarks) des Acrobat Readers (Warenzeichen von Adobe
Systems Inc.!), so dass der Leser schnell über
Inhaltsverzeichnis, Querverweise und Literaturangaben im
Buch zur gewünschten Information springen kann. Der
Acrobat Reader steht auf allen gängigen
Rechnerplattformen kostenlos zur Verfügung und kann auch
zur Ausgabe auf einen Drucker genutzt werden. Zum
Ausdruck des Dokuments wird die Nutzung eines
Laserdruckers und der doppelseitige Druck empfohlen. Je
nach Druckertreiber ist es möglich, das Dokument
partiell auszugeben und die Seiten auf ein gewünschtes
Format zu skalieren. Das Ergebnis ist in jedem Fall
bestmögliche Druckqualität.